
Łucja Madziar
Die Geigerin Łucja Madziar wurde in Polen geboren und empfing ihre ersten musikalischen Eindrücke durch die Musik ihres Heimatlandes von Komponisten wie Frédéric Chopin oder Karol Szymanowski. Ihren ersten Violinunterricht erhielt sie in ihrer Heimatstadt Poznań im Alter von sechs Jahren. Nach der musikalischen Ausbildung in Polen studierte sie zunächst in Rostock bei Prof. Petru Munteanu und später in Graz bei Prof. Silvia Marcovici. Prägende musikalische Impulse empfing sie außerdem durch Künstlerpersönlichkeiten wie unter anderem Ida Haendel und Shlomo Mintz.
Łucja Madziar ist Siegerin und Preisträgerin der internationalen Wettbewerbe „Fritz Kreisler“ in Wien und „Vaclav Huml“ in Zagreb. Sie erhielt zudem den DAAD-Preis für herausragende Leistungen und wurde mit dem Aalto-Preis für junge Künstler ausgezeichnet.
Seit ihrem Debüt mit dem Violinkonzert von Johannes Brahms in der Hamburger Laeiszhalle konzertiert Łucja Madziar regelmäßig als Solistin mit Orchestern wie den Essener Philharmonikern, dem Niedersächsischen Staatsorchester Hannover, dem Württenbergischen Kammerorchester Heilbronn, den Neubrandenburger Philharmonikern und dem Folkwang Kammerorchester. Sie arbeitete dabei mit Dirigenten wie Stefan Soltesz, Ivan Repušić, Jörg Faerber, Michele Spotti, Karen Kamensek, Alexander Joel und Pavel Baleff.
Die leidenschaftliche Kammermusikerin ist Gründungsmitglied des Klaviertrio Hannover und bringt in den verschiedenen Besetzungen ihr ebenso reflektiertes wie mitreißendes Spiel ein. Mit verschiedenen Ensembles war sie Gast bei Festivals wie dem Beethovenfest Bonn, den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern, dem Festival Mitte Europa und dem Paderewski-Festival in Warschau.
Ein weiteres wichtiges Feld in ihrem musikalischen Schaffen ist ihre Konzertmeistertätigkeit. Sie spielt seit 2010 als 1. Konzertmeisterin der Staatsoper Hannover. Von 2006 bis 2010 war sie in dieser Position bei den Essener Philharmonikern tätig und in der Spielzeit 2015/16 war sie als Konzertmeisterin der Münchner Philharmoniker engagiert. 2019-2021 spielte sie als 1. Konzertmeisterin an der Deutschen Oper Berlin. Darüber hinaus gastiert sie als 1. Konzertmeisterin regelmäßig bei nahezu allen namhaften Orchestern in Deutschland.
Anlässlich des 250. Geburtstags von Ludwig van Beethoven nahm das Klaviertrio Hannover gemeinsam mit Konstantin Sellheim an der Viola alle Klavierquartette des genialen Komponisten für GENUIN classics in Kooperation mit dem SWR auf. Die CD wurde für den OPUS KLASSIK 2020 zwei Mal nominiert: als Kammermusikeinspielung des Jahres und in der Sonderkategorie Beethoven 250.
Łucja Madziar spielt eine Violine von Carlo Ferdinando Landolfi aus dem Jahr 1759 und einen Bogen von Nikolai Kittel, gemacht um 1860.